Bitte beachten Sie unsere Schließzeit in den Sommerferien vom 12. bis 30. August 2024. In dieser Zeit findet keine Betreuung statt.
Für die Herbstferien benötigen wir die Anmeldung Ihrer Kinder!
Für weitere Infos hier klicken.

Telefonisch sind wir täglich ab 12.15 Uhr erreichbar
Tel. 030 34740588 (1. Etage)
Tel. 030 34740592 (2. Etage)
Tel. 030 34740593 (3. Etage)
Thomas Schieke, Hortleitung
Wer ist wo in der EFöB (Hort)?
EG / Atrium
Büro & Hortleitung
1. OG
Klassen: 1a, 2d, 3d, 4c, 4d, 5c, 5d, 6a-c
Erzieher*innen: Fr. Pezulat, Fr. Cat, Hr. Audick, Hr. Dietrich
2. OG
Klassen: 1a, 1b, 2a, 3b, 4b
Erzieher*innen: Fr. Janosch, Fr. Dogan, Fr. Stellter-Stamm, Fr. Richter
3. OG
Klassen: 1b, 1d, 2c, 3c, 3b, 4a, 5b
Erzieher*innen: Fr. Haselhoff, Hr. Wiedmann, Hr. Menkel
Ergänzende Betreuung und Förderung (Hort)
Der Hort der Paul-Schneider-Grundschule befindet sich unmittelbar auf dem Schulgelände in einem eigenen viergeschossigen Anbau (Turm B). Die Einrichtung betreut zurzeit 300 Kinder und ist täglich in der Zeit von 6 bis 18 Uhr geöffnet. In hellen, großen und jeweils unterschiedlich gestalteten Gruppenräumen werden Kinder der Klassen 1 bis 3 (seit 2012 auch bis Klasse 6) in acht festen Gruppen betreut.
Zum Betreuungskonzept gehört ein umfangreiches Freispielangebot, das gemeinsame Einnehmen des Mittagessens – und für Kinder, die bereits früh betreut werden auch des mitgebrachten Frühstücks-, eine Hausaufgabenbetreuung. Die Essenszeiten am Mittag orientieren sich an den Stundenplänen der Kinder. Bei der Verpflegung arbeitet der Hort der Paul-Schneider-Grundschule mit dem Schulcaterer „Drei Köche“ zusammen. Durch seine Lage unmittelbar auf dem Schulgelände kann der Hort für seine Angebote nicht nur die großzügigen Außenanlagen der Paul-Schneider-Grundschule, sondern auch die Sporthalle, die Aula mit Bühne, den von Erzieher/innen und Kindern gemeinsam angelegten Schulgarten und die Schulküche nutzen. Der Hort bietet eine Ferienbetreuung an (siehe Kapitel „Betreuungszeiten“) und veranstaltet mitunter Ausflüge, Theaterbesuche und eigene Feste.
Abläufe und Konzept
Die offenen Hortgruppen sind aus pädagogischen Gründen gezielt jahrgangs- und klassenübergreifend gemischt. Diese Gruppenmischung ermöglicht den Kindern vielfältige Kontakte auch über die eigene Klasse hinaus. Da die Gruppen über Jahre im Kern aber gleich bleiben und einer festen Bezugsperson zugeordnet sind, bieten sie den Kindern einen zweiten festen Bezugspunkt neben der Klasse. Sehr gute Erfahrungen wurden mit einer Zusammenführung aller älteren Kinder der Klassen 4 bis 6 in einer eigenen Gruppe für die „Großen“ gemacht. Dadurch können die Erzieher auf deren Interessen und Möglichkeiten besser eingehen.
Der Hort hat das pädagogische Ziel, den Kindern Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeinen zu bieten, die ihren jeweiligen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten entgegenkommen. Er macht deshalb eine Fülle sehr unterschiedlicher Angebote, die jedes Kind auf seine Weise nutzen kann, aber nicht muss.
Wichtig sind uns regelmäßige und klar den Tag strukturierende Abläufe. Die Mahlzeiten in der Mensa (Atrium) in der Zeit von 12.30 bis 14.30 Uhr sind für die Kinder ein besonderer Teil des Tages. Nicht nur die Tischgespräche, auch die festen Regeln rund um das Essen geben ihm Form und Struktur. Für die Hausaufgaben steht in einer Etage ein Klassenraum zur Verfügung, der in den Mittagsstunden Konzentrationszone für das ruhige Arbeiten ist und eine Hausaufgabenbetreuung bietet.
Am Nachmittag ab 15 Uhr gibt es im Hort Freizeitaktivitäten, in denen die Kinder sportliche, musische und künstlerische Angebote ausprobieren können. Es bestehen zudem viele Freispielmöglichkeiten, für die die Kinder neben den Horträumen große Teile des großzügigen Schul-Freigeländes nutzen. Zudem wurde von Erzieher/innen und Hortkindern ein Schulgarten angelegt, den die Gruppen regelmäßig besuchen können.
Während des gesamten Jahres, vor allem aber rund um Ostern und in der Weihnachtszeit, wird viel gemeinsam gebacken und gebastelt. Der Hort veranstaltet für seine Kinder auch kleine Feste und Wettbewerbe.
Betreuungszeiten
Der Hort ist täglich von 6 bis 18 Uhr geöffnet. Eltern können für ihre Kinder in diesem Zeitraum – bei gegenüber dem Bezirksamt nachgewiesenem Bedarf – verschiedene Module (auch mehrere oder alle gemeinsam) buchen:
6.00 Uhr bis 7.30 Uhr (Frühmodul)
Unterrichtsende bis 16.00 Uhr (Hauptmodul)
16.00 bis 18.00 Uhr (Spätmodul)
Die Betreuung umfasst in der Regel die Schulklassen 1 bis 4. Seit dem Beginn des Schuljahres 2012/2013 ist es auch möglich, darüber hinaus für die Klassen 5 und 6 eine Weiterbetreuung zu erhalten; hier muss jedoch ein neuer „ Antrag auf Ergänzende Förderung und Betreuung“ beim Jugendamt des Bezirks gestellt werden, um einen neuen Hortgutschein (Bedarfsbescheid) zu erhalten
Ferienhort
In den Ferien steht den Kindern innerhalb der üblichen Schulöffnungszeiten (7.30 bis 13.30 Uhr) und der jeweils von den Eltern vertraglich vereinbarten ergänzenden Module bei Bedarf eine Hortbetreuung zur Verfügung.
Aufnahme in den Hort
Bereits bei der Anmeldung Ihres Kindes in der Paul-Schneider-Grundschule können Sie sich für einen Hortplatz vormerken lassen.
Ähnlich wie zuvor schon in der Kita müssen Sie, um einen Hortplatz zu erhalten, einen entsprechenden Betreuungsbedarf nachweisen. Sie erhalten bei der Schulanmeldung einen „Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung an Grundschulen“. Idealerweise reichen Sie diesen etwa im Januar/Februar des gewünschten Einschulungsjahres mit den notwendigen Unterlagen beim Jugendamt des Bezirks ein.
Wenn der Antrag bearbeitet ist, schickt Ihnen das Jugendamt des Bezirks einige Wochen später eine „Bescheinigung zur Vorlage in Grundschulen“. Darin wird Ihnen der Betreuungsbedarf bescheinigt, auf den Sie einen Anspruch haben.
Diese Bescheinigung lassen Sie sich bitte im Sekretariat der Paul-Schneider-Grundschule abstempeln.
Diese nun abgestempelte Bescheinigung schicken Sie bitte mit Ihren Einkommensbescheinigungen (3.-6. Klasse) zurück zum Jugendamt des Bezirks mit der Bitte um einen Vertrag für einen Hortplatz an der Paul-Schneider-Grundschule.
Nun schickt Ihnen das Jugendamt des Bezirks einen Betreuungsvertrag und einen Kostenbescheid (3.-6. Klasse) zu. Die Verträge schicken Sie bitte unterschrieben ans Jugendamt zurück; für den Kostenbescheid richten Sie am besten einen Dauerauftrag ein.
Informationsabend
Der Hort veranstaltet für Eltern der im kommenden Schuljahr neu hinzukommenden Kinder immer kurz vor den Sommerferien einen Abend der offenen Tür (18 bis 19 Uhr), bei dem alle Räume besichtigt werden können und alle Erzieher/innen sowie der Hortkoordinator als Ansprechpartner vor Ort sind .
Verteilung der Kinder auf die Gruppen
Aus pädagogischen Gründen werden die Kinder nicht komplett klassenweise in den Hortgruppen untergebracht. Die Verteilung auf die Gruppen erfolgt immer erst nach den Sommerferien, wenn klar ist, wie viele Kinder wirklich in den Hort kommen und wie die Alters- und Geschlechtermischung genau aussieht. Die Aufteilung erfolgt nach pädagogischen und organisatorischen Kriterien. Sie finden dann im Erdgeschoss des Hortes vor dem Eingang zum Atrium Tafeln mit Übersichtslisten vor, aus denen Sie die Aufteilung der neuen Kinder auf die Hortgruppen ersehen können.
Eingewöhnungstage
Es ist sinnvoll, den Kindern im Hort die Möglichkeit zu einer Eingewöhnung zu geben. Auf dem Informationsabend für die Eltern der neuen Schulanfänger fragen wir ab, ab welchem Tag Sie eine Eingewöhnung wünschen; beachten Sie bitte hierbei die Sommerschließzeiten des Hortes (siehe ganz oben). Die Kinder sollten an den Eingewöhnungstagen ruhig bereits mehrere Stunden im Hort bleiben.
Bitte geben Sie ihnen morgens ein Frühstück und ein Getränk mit und bringen Sie Ihr Kind am ersten Tag – je nach Bedarf – bereits vor 8.00 Uhr oder zwischen 8.00 und 9.00 Uhr ins Atrium
An den Eingewöhnungstagen sollten Sie die Kinder – damit sie vor allem auch die Abläufe rund um die Mahlzeiten kennenlernen – erst ab 14 Uhr wieder abholen. Bleiben Sie jedoch für den Bedarfsfall kurzfristig erreichbar.
Ihr Ansprechpartner
… für alle Fragen zur Hortbetreuung ist der Hortkoordinator, Thomas Schieke für Sie ansprechbar. Bitte hinterlassen Sie im Schulsekretariat Ihre Telefonnummer für einen Rückruf oder schreiben Sie eine Mail an t.schieke@paul-schneider-grundschule.de